Über die Zeit sammelt sich ja doch einiges an nützlichen Webseiten, Apps und Tools an. Soweit ich’s nicht wieder vergessen habe, gibt’s das von mir gesammelt hier – Ergänzungen sind natürlich willkommen 🙂
Wann und Was fotografieren?
Komische Frage irgendwie aber schon die Milchstraße bzw. deren besonders fotogenes Zentrum ist nicht ganzjährig sichtbar und ortsabhängig ist’s auch. Zur Planung selbst gibt’s den nächsten Abschnitt, hier geht’s eher um noch seltenere Dinge, die man erstmal mitbekommen muss:

Satelliten inkl. ISS – Wann ist die Raumstation wie hell zu sehen? Wo und wann die frisch gestarteten Starlink-Satelliten so „schön“ in einer Reihe? Heavens-Above ist hier mein Favorit. Spezieller: Wann findet ein Transit der ISS vor Sonne oder Mond statt und von wo ist das beobachtbar? Das sagt euch https://transit-finder.com
Polarlicht – gehört in den Norden, bei uns extrem selten und nur sehr kurzfristig vorhersagbar – erst wenn ein CME (koronaler Massenauswurf) an einem Satelliten detektiert wird. Mit so richtig viel Glück sieht man die „versehentlich“ allerdings sogar auf den Kanaren.
Infos unter https://www.polarlicht-vorhersage.de


Kometen? Geht durch die Medien aber möchte man auf einen Blick sehen, was es möglicherweise zu sehen gibt, finde ich https://heavens-above.com/Comets.aspx prima. Dort gibt es eine Tabelle mit den aktuell hellsten Kometen. Kometenname anklicken und schon gibt es nähere Infos! So richtig lohnen tut’s sich’s bei Helligkeitswerten 4 und kleiner (= heller)
Leuchtende Nachtwolken (NLC) Eiskristalle in 81 bis 85 km Höhe, die von der Sonne angestrahlt werden, wenn sie zwischen 6 und 16° unter dem Horizont ist. Nordwest bis Nordost, meist nur horizontnah und primär Mitte Juni bis Mittel Juli sichtbar. Sind gegen Abend Echos vom OSWIN (ganz rechts) zu sehen, steigt die Chance.

- www.timeanddate.de bietet einen Astrokalender mit Mond- und Sonnenfinsternissen, Meteoritenschauern, Auf-/Untergangszeiten von Sonne und Mond, Vollmondtermine, besondere Planetenkonstellationen u.ä. Keine spezielle Astroseite aber dennoch meine Empfehlung! Auch einfache Erklärungen zu verschiedenen Phänomenen finden sich dort – bei Bedarf auf spezifischeren Seiten weiter informieren.
Z.B. einfach Ort eingeben und die nächsten Finsternisse anzeigen lassen. Dazu gibt es eine Karte mit dem Finsternispfad bei Sonnenfinsternissen und eine Animation des Verlaufs, Auf-/Untergangszeiten, Kontaktpunkte etc. Zum fotografieren von Mondfinsternissen habe ich so ziemlich alles wichtige in einem Blogbeitrag festgehalten, unbedingt reinschauen – gleiches für’s Sternschnuppen knipsen 🙂 - Welche Deepsky-Objekte eignen sich gerade besonders zur Aufnahme? Die monatliche Himmelsvorschau von Frank Sackenheim hilft – einfach den Astrophotocologne Kanal auf Youtube abonnieren.
Planung
Vorneweg sozusagen die „Königsklasse“ in Sachen Planung von Aufnahmen: Apps für Android und iOS wie PlanIt! und Photopills oder The Photographer’s Ephemeris (TPE) im Browser oder für iOS. Beim Mofi-Kompendium habe ich die Planung mit PlanIt! eine wenig erläutert.
Die Alleskönner mit Verlauf von Sonne, Mond, Planeten und Deepsky-Objekten über die Zeit und das ortsspezifisch. Sie schauen, ob eine direkte Sichtverbindung zwischen einem gesetzten Kamera- und Szenenmarker besteht, berechnen den Winkel der Sichtlinie und visualisieren das geplante Bild unter Berücksichtigung der Brennweite. Dazu geben sie für die Astrofotografie mit verschiedenen Algorithmen Grenzen für die Belichtungszeit an und berechnen die Schärfentiefe in Abhängigkeit von Fokuspunkt und Brennweite/Blende. Auch der ganze Milchstraßenbogen wird symbolisiert und Suchfunktionen finden das Datum, an dem ein Objekt genau hinter einem Turm oder ähnlichem steht. Natürlich kann man auch umgekehrt herausfinden, wo der Beobachtungsort sein muss, wenn andere Werte fix sind. Auch Panos kann man planen, schauen wie/wo ein Regenbogen erscheint wenn denn Sonne und Regen zusammenkommen. Spezielle Eklipsenfunktionen fehlen natürlich ebensowenig wie Meteoritenschauer, Himmelshelligkeit, Rechner für Zeitraffer, Prüfung ob Sonnen-/Mondlicht auf die Szene fällt, Gezeiten usw. – die Liste ist gefühlt unendlich und zunächst kann man vom Funktionsumfang erschlagen werden.
Aber: Schaut euch die Apps an, beschäftigt euch damit – sie sind jeden Cent ein vielfaches wert!

weitere Tools
- TPE 3D – Visualisierung des natürlichen Lichts insbesondere bei Sonnenaufgang und -untergang aber auch Nachtshots lassen sich dank der 3D Ansicht realitätsnäher planen. (Danke an Christoph Malin)
- Peakfinder – wie der Name andeutet, „findet man Berge“. Also entweder zum identifizieren von Bergen am aktuellen/gewählten Standort oder auch hilfreich, wenn man eine bestimmte Bergsilhouette als Vordergrun sucht. Mit Fadenkreuz wird der Höhenwinkel zum ausgewählten Berg angezeicht und der Verlauf von Sonne und Mond wird auch dargestellt: https://www.peakfinder.com/
- Trivial aber Google Maps u.ä. – neben Streetview helfen auch von User:innen hochgeladene Bilder bei der Fernbeurteilung von Spots. Da auch zunächst weitgehend unbekannte Ausssichtspunkte von irgendjemand früher oder später eingetragen werden, gibt es da auch kaum noch Geheimtips.
- Ist die Sonne vom Standort zu bestimmter Zeit sichtbar, wo und wie fallen die Schatten? Wann ist auf meiner Wanderroute wo Schatten und wo sengende Sonne?
ShadeMap weiß es: https://shademap.app/ - Suncalc – einfacher Verlauf der Sonne mit Dämmerungszeiten: https://suncalc.net/
- Panoramen – Aufnahmedaten berechnen: https://panocatcher.com/panoplanner/ und https://panocalc.pblog.at/
Wetter
Gehört natürlich auch zur Planung, verdient aber wegen Komplexität und Umfang eine eigene Rubrik dachte ich mir. Irgendwie trivial aber denkt daran, das sind nur Modelle mit Wahrscheinlichkeiten. DIe können falsch liegen und berücksichtigen oft regionale Phänomene nicht gut oder gar nicht. Also flexibel bleiben, aktuelle Modellläufe ansschauen und auf Änderungen achten, Einheimische befragen und vor allem: Augen offen halten – also Richtung Himmel, nicht auf’s Smartphone!
- https://clearoutside.com – beliebte Seite mit Mondphase, Himmelsqualität, Wolkenbedeckung in verschiedenen Höhen, Taupunkt und gleich ISS-Überflüge auf einer Seite.
- Bei Meteoblue findet sich unter „Freizeit und Sport“ auch „Astronomy Seeing“ mit wichtigen Aspekten dazu. Eine Vorhersage für die Wolkenbedeckung für unterschiedliche Schichten kann man unter „Wetterkarten“ einsehen.
- Kachelmannwetter bietet mit dem Modell Super HD eine 3-Tage-Vorhersage mit hoher Auflösung von 1×1 km. Parameter wie Bedeckungsgrad des Himmels können im Stundenintervall vorhergesagt werden und auch z.B. die Taupunkttemperatur ist interessant anzuschauen – wird meine Optik ohne Heizung beschlagen? (Wenn der Taupunkt unter der Umgebungstemperatur liegt vermutlich schon)
- Viewfinder – verspricht viel, mir sind die 3,99 pro Monat aber zu viel und kann nix weiter zur App sagen.
- Prognose für die Fotogenität von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang: https://sunsetwx.com/
- https://www.foto-webcam.eu bietet zahlreiche Foto-Webcams mit guter Bildqualität auch in der Nacht insbsondere im Alpenraum. Eine Übersichtskarte mit den Standorten gibt Blickwinkel und -richtung an.
Das „Special“ zu La Palma und Teneriffa:
- Wolkenbedeckung von AEMET: https://www.aemet.es/es/eltiempo/prediccion/modelosnumericos/harmonie_arome#tab2
- Calima (Saharastaub, der die Sicht auch in den Höhenlagen beinträchtigen kann): Skiron-Forecast der Uni Athen (https://forecast.uoa.gr/en/forecast-maps/dust/europe) und von AEMET (https://dust.aemet.es/products/daily-dust-products)
- Wetter allgemein auf den Kanaren: https://apalmet.es/de
- allgemeine Webcams La Palma: https://webcamlapalma-lapalma.opendata.arcgis.com/
- Live-Wetterdaten und Allsky-Cam vom GTC (La Palma): https://atmosportal.gtc.iac.es/index2.php
- Live-Wetterdaten vom NOT (La Palma); für Webcams Vorschaubild anklicken: https://www.not.iac.es/weather/
- Live-Wetterdaten TNG (La Palma) mit Seeing: https://tngweb.tng.iac.es/weather/current
- Webcams vom Izaña Atmospheric Research Center auf Teneriffa in alle Himmelsrichtungen + Allsky: https://izana.aemet.es/webcams/
- Webcam mit 1s-Intervall über Teleskope zum Teide: http://webcam3.tt.iac.es/view/view.shtml
- Webcam (Video) Parador mit Blick zum Teide: https://www.skylinewebcams.com/de/webcam/espana/canarias/santa-cruz-de-tenerife/volcano-teide.html
- Live Wetterdaten Izaña: https://izana.aemet.es/meteorological-data-graphs/
- Staubkonzentration (PM10) auf Teneriffa (Calima!): https://research.iac.es/OOCC/ciai-pm10/
- Wetter-Dashboard mit Webcams Teide Observatorium: https://cww.ot-admin.net/v2/d/cww_ot/common-weather-website-of-teide-observatory
- Live-Wetterdaten SONG mit Staub und Seeing: https://song.phys.au.dk/tenerife/weatherpage/index.php?t=24
- Live Wetterkarte: https://canaryweather.es/condicionesactualestenerifegrancanaria.php
- Straßenkarte Teneriffa mit aktuellen Sperrungen (Auffahrt Teide im Winter): https://cic.tenerife.es/e-Traffic3/
- Reservierungen für diverse Wege auf Teneriffa: https://www.tenerifeon.es/de/
Astro
Über weiter oben schon erwähnte Punkte noch ein paar nützliche Sachen:
- Stellarium – Himmelskarte mit allerlei Funktionen wie Teleskopsteuerung, Infos zu einzelnen Objekten und „Vorschau“ von Objekten mit ausgewählter Brennweite. Als App und kostenlos für PC/Mac (und Linux und Web)
- Lichtverschmutzung – Himmelshelligkeit: https://www.lightpollutionmap.info
- Unbekannter Himmelsausschnitt – Ihr habt ein Bild und wisst nicht was da an Sternen zu sehen ist? https://nova.astrometry.net/ – Bild hochladen und eine annotierte Version bekommen
- Alles über Meteore mit Möglichkeit Feuerbälle zu melden: https://www.amsmeteors.org/
- Außergewöhnliche Leuchterscheinung (Halo) um Sonne/Mond? Auf https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten solltet ihr sie bestimmen können.
(Sonnen)Finsternisse
- www.timeanddate.com hatten wir schon, spezieller:
- https://www.besselianelements.com/
- https://visualizadores.ign.es/eclipses – Visualisierung für die anstehenden Sonnenfinsternisse in Spanien. Die Seite scheint leider öfter überlastet zu sein.
- https://eclipsophile.com – wo sind in Sachen Bewölkung statistisch die besten Bedingungen zur Beobachtung einer Finsternis?
Steuerung – die Totalität dauert nur wenige Minuten und die Phänomene wie der Diamond Ring sind nur Sekunden sichtbar. Die Idee bei der Automatisierung ist, mittels genauem Standort und exakter Zeit (u.U. über GPS bezogen) die Zeitpunkte der relevanten Kontalte exakt zu kennen und automatisch Belichtungssequenzen ablaufen zu lassen. Auch eine akustische Erinnerung, den Sonnenfilter zu entfernen, gibt es. Wenn’s funktioniert kann man selbst die Finsternis genießen und hängt nicht hektisch an den Kameras.
- Solar Eclipse Maestro für Mac – tolle Software zur finsternisspezifischen Steuerung von bis zu 4 Kameras per USB aber mit Stand 2019 in der 32 bit Welt stehengeblieben. Auf neuen M-Maschinen wird das vermutlich nichts mit Emulation – bliebe ein altes Macbook aus 2012-2015 mit USB-A 3.0 Anschlüssen für rund 100 € aber was an moderenen Kameras gesteuert werden kann?
Die für 2023 und 2024 angekündigten Updates sind leider ausgeblieben. - Solar Eclipse Timer and Camera controller – Windowssoftware zur Steuerung nur von Canon-Kameras. Auch älter, läuft aber immerhin unter Win 11.
- Eclipse Orchestrator – Windows und mit Stand 2024 einigermaßen aktuell, auch wenn die Webseite es an einigen Stellen nicht ist – für Canon und Nikon. Viele sinnvolle Features nur in der Proversion für gut 100 US Dollar und wie die zu kaufen ist, habe ich nicht gefunden.
- CaptureEclipse – nur für Mac und Canon, neue Version 3.0 für die 2026er Sofi angekündigt
- EclipseDroid – auch nicht so ganz aktuelle Android-App für ältere Canon- und Nikonkameras
- Backyard EOS / Nikon (Windows), N.I.N.A. (Windows) u.ä. allgemeine Astrosoftware kann natürlich auch verwendet werden, wenn sie Skripte beherrscht, die man dann halt selbst schreiben muss. Für SharpCap (Windows) gibt es einen Sequence Generator für Finsternisse.
Kamerasteuerung allgemein
qDslrDashboard – nicht nur für Zeitraffer inkl. optimale Belichtungssteuerung bei Tag-Nacht Übergängen durch das Histogramm aufgenommener Bilder. Auch einfach um berührungslos die Kamera zu steuern oder Liveview auf dem Monitor abseits der Kamera zu haben, dazu Bulb-Timer und Fokusstacking. Steuerung für Nikon, Canon und Sony per USB, WLAN oder Netzwerk mit Router, auf dem OpenWrt läuft. Insbesondere bei Sony funktioniert leider nicht immer alles.
Dennoch unbedingt mit eigener Ausrüstung mal testen!
Software & Plugins
- LRTimelapse – der Goldstandard in Sachen Zeitraffer mit kostenloser (eingeschränkter) Testversion für Windows und Mac. In Zusammenarbeit mit Lightroom oder inzwischen auch Standalone einsetzbar – von den RAWs bis zum Video in einem Rutsch. „Must have“ für Alle, die „ernsthaft Zeitraffer“ machen. (Affiliate Link)
- StarStaX: Macht kostenlos Startrails unter Win & macOS. Geht mit Photoshop aber wer will schon hunderte RAWs als Ebenen in PS haben? StarStax macht das schön im Hintergrund und baut das Strichspurenbild schrittweise auf. Die Schritte können auch einzeln abgespeichert werden, um ein Video zu erstellen. Dazu können begrenzt Lücken gefüllt, Darks abgezogen werden und auch einen „Kometenmodus“ gibt es.
- Stacking 1: Sequator. Kostenlos (Donationware) aber nur für Windows. Wer einfach und schnell zu Resultaten kommen möchte, ist hier für den Anfang richtig. Himmel bzw. Vordergrund wird grob maskiert und im Hintergrund separat bearbeitet. Mit einigen wenigen Einstellungen kann man rumprobieren und Korrekturframes können auch berücksichtigt werden.
- Stacking 2: Starry Landscape Stacker. Ein bisschen die Mac-Variante von Sequator allerdings ruft der Entwickler 45 € auf – unbedingt vor dem Kauf die Trialversion downloaden und schauen, ob ihr zufrieden seid.
- Stacking 2: Siril. Ebenfalls Donationware aber für Linux, Windows und macOS verfügbar. Ein „richtiges“ Astro-Bildbearbeitungsprogramm mit Preprocessing Routinen, Stacking mit vielen Optionen, Farbkalibrierung, Hintergrundextraktion etc. pp. und „natürlich“ beherrscht es das FITS-Dateiformat mit hoher Bittiefe, um aus den gestackten Bildern das Maximum herausholen zu können.
- GraXpert: Standalone oder auch in Siril einzubinden bietet es Hintergrundextraktion auf hohem Niveau und entfernt „Gradienten“, also eine Veränderung über das Bild hinweg z.B. weil es Richtung Horizont heller wird. Zudem bietet es eine KI-gestütze Rauschreduktion. Für Linux, Windows und macOS und obendrein kostenlos.
- StarNet: Erweitere Bearbeitung von Astrobildern über die Trennung von Sternen und Nebeln etc. Dadurch lassen sich die Bildteile wesentlich besser bearbeiten ohne andere zu stören – hinterher fügt man sie wieder zusammen. Nicht nur für Deepsky-Objekte, auch für Widefield!
- StarShrink: Plugin für Photoshop das aufgeblähte Sterne schön klein macht
- Astronomy Tools Actions Set: Photoshop-Aktionen für die Bearbeitung von Astrobildern
- Stacking X: Nebulb. Ganz anders als typische Stackingprogramme – mehr ausgelegt, um ähnlich wie Sequator oder Starry Landscape Stacker „auf Knopfdruck“ gute Bilder zu bekommen. Findet und dreht automatisch Meteorspuren, löscht Satelliten- und Flugzeugspuren, dämpft Lichtverschmutzung und hat coole Möglichkeiten für Startrails. Auch hier erst testen, dann kaufen (immerhin 240 €) und natürlich mein Review dazu lesen.
- PTGui: DIE Software schlechthin für Panoramen. Automatischer Erkennung aber auch manuelles markieren von Stitching-Punkten. Arbeitet auch mit Fisheyes, HDR-Verarbeitung, zig verschiedene Projektionen mit Bearbeitungsmöglichkeiten, Automatisierung, GPU-Unterstützung etc. pp.
Wer öfter mit (komplexeren) Panos arbeitet, wird schnell merken, dass LR genauso schnell an seine Grenzen kommt und PTGui jeden seiner gut 200 Euros wert ist. Für Linux, macOS und Windows. - NeatVideo: Mehr als Rauschreduktion im Video, schärfen, Flickerreduktion etc. pp. Hat mir schon die eine oder andere Sequenz gerettet, die sonst Futter für den digitalen Papierkorb gewesen wäre. Plugin für alle relevanten Videoeditoren.